Volumenbestimmung aus der Luft

Wie viel Material bewegt sich tatsächlich auf der Baustelle?


Auf Baustellen zählt jeder Kubikmeter – sei es beim Aushub, beim Transport von Schüttgut oder bei der Lagerung von Baumaterialien. Doch wie lässt sich das exakte Volumen zuverlässig und effizient bestimmen? Die Antwort liegt in der Luft: Mit moderner Drohnentechnologie erfolgt die Volumenermittlung schnell, ohne großen Aufwand und weicht kaum vom Ideal ab.
Von oben erfasst, am Boden berechnet: Der Ablauf

Ein Multikopter überfliegt das Gelände und nimmt dabei hochauflösende Bilder aus verschiedenen Perspektiven auf. Durch intelligente Bildüberlappung entsteht eine detaillierte 3D-Rekonstruktion der Oberfläche. Unsere Spezialisten setzen anschließend eine leistungsstarke Software ein, um ein digitales Geländemodell zu erstellen. Dieses zeigt zunächst den Boden ohne aufgeschüttetes Material. Das Haufwerk wird separat mit der gleichen Vorgehensweise aufgenommen.

Die Software berechnet anhand der Höhenunterschiede das Volumen – schnell, sehr genau und nachvollziehbar.
Erhebliche Vorteile

Wo früher Maßband und schwere Vermessungsgeräte nötig waren, reicht heute ein Drohnenflug. Innerhalb kürzester Zeit liefern die digitalen Modelle maßgenaue Messdaten – eine verlässliche Basis für Abrechnungen, Bauüberwachung und Materialplanung.

Doch es geht nicht nur um Geschwindigkeit. Dank dieser hochmodernen Photogrammetrie erreicht die Drohnenmessung eine Präzision, die herkömmliche Methoden übertrifft. Selbst in unwegsamem Gelände oder auf großen Flächen bleibt kein Kubikmeter unberücksichtigt.

Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch für volle Transparenz auf der Baustelle. Eine Technologie, die Abläufe optimiert.


© 2025 Klinger Ingenieur GmbH